Der Markt der Kaffeekapseln

KaffeekapselnIn Deutschland wurden laut Deutschem Kaffeeverband im Jahr 2012 zwei Milliarden Kapseln verwendet. 10.000 Tonnen Kaffee wurden 2012 in Kapselform konsumiert, was einem Zuwachs von 16 Prozent gegenüber 2011 bedeutet. Lebensmittelkonzerne schätzen, dass im Jahr 2016 ein Drittel des Kaffeekonsums auf Pads und Kapseln entfällt.

Aus der Geschichte der Kapselmaschinen

Das Kapselsystem Nespresso wurde nach Angaben von Nestlé 1970 erfunden und 1976 patentiert. Allerdings setzten sich die Nespresso-Kapseln erst durch, nachdem Nestlé Anfang der 1990er Jahre eine Allianz mit dem Kaffeemaschinenhersteller Krups eingegangen war.

Die Hersteller von Kapselmaschinen

Kapselmaschinen-HerstellerMit der Entscheidung für die Kapselmaschine eines bestimmten Herstellers entscheidet sich ein Kaffeekonsument auch für eine bestimmte Kaffeesorte. Kapselmaschinen von Krups und DeLonghi, die für die Verwendung hochpreisiger Nespresso-Kapseln vorgesehen sind, erhielten von der Stiftung Warentest die besten Benotungen (Oktober 2013). Daneben wurden aber auch Bosch- und Krups-Kapselmaschinen für Dolce-Gusto-Kapseln mit guten Bewertungen versehen. Kaffeekapselmaschinen sind in einer großen Preisbandbreite zwischen 20 und 200 Euro, aber auch schon einmal für 2.000 Euro erhältlich. Nespresso-kompatible Kaffeemaschinen werden bei allmählich sinkenden Preisen bereits von mehreren Herstellern angeboten.