Kaffee selbst anbauen – So gelingt die Aufzucht einer eigenen Kaffeepflanze

KaffeepflanzeDie Aussaat einer Kaffeepflanze ist ganzjährig möglich. Am besten gelingt die Anzucht mit frischen Samen, die man idealerweise den gereiften Kaffeebeeren entnehmen kann. Diese können anschließend, nachdem man sie von ihrer etwas härteren Schale und dem sie umschließenden Silberhäutchen getrennt hat, etwa einen Zentimeter tief in Erde gesteckt werden. Es ist sinnvoll, jede Bohne in einen eigenen Topf zu pflanzen. Kopfstecklinge können von einem Kaffeestrauch gewonnen und direkt in Erde gesetzt werden. Ein ausreichend warmer Standort ist in beiden Fällen wichtig. Ist die Pflanze groß genug und weist eine entsprechende Wurzelbildung auf, kann sie in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Jetzt tut ihr eine Mischung aus Erde und Substrat gut, da eine konstante Feuchthaltung gewährleistet sein sollte. Weiteres Umtopfen ist in der Regel höchstens alle zwei bis drei Jahre erforderlich. Zum Gießen eignet sich weiches Regenwasser am besten. Ein leicht saurer Boden, der das Wachstum begünstigt, kann durch die gelegentliche Beimengung von Zitronensaft erreicht werden. Tropische und subtropische Pflanzen wie die aus Äthiopien stammende Kaffeepflanze besprüht man zudem möglichst täglich mit Wasser, da sie so auch über die Blätter Feuchtigkeit aufnehmen können. Warme Sommerregen sind eine gute Pflege für den Strauch, der die Temperaturen im Freien ansonsten nicht verträgt. In den kälteren Monaten sollte man seinen Coffea weniger gießen, jedoch eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit beibehalten.

Die Kaffeepflanze mag Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, ist also die ideale Zimmerpflanze. Im Winter verträgt sie auch etwas kühlere Temperaturen um die 12 bis 15 Grad. Eine wesentlich kältere Umgebung oder Zugluft sollten vermieden werden. An einem hellen Standort, nicht der direkten oder prallen Sonne ausgesetzt oder durch andere Pflanzen beengt, fühlt sie sich wohl. Beschneiden kann man seine Kaffeepflanze unregelmäßig, falls ein buschigerer Wuchs gewünscht ist.

Bis die Pflanze erstmals blüht, können einige Jahre vergehen. Bei der Bestäubung der Blüten kann mit einem Pinsel nachgeholfen werden, damit eine gleichmäßige Befruchtung erfolgt. Dann jedoch wachsen auch Kaffeekirschen, die Früchte der Kaffeepflanze. Die grünen Beeren verfärben sich innerhalb von 8 bis 12 Monaten rot und können schließlich geerntet werden. Wer die so gewonnenen Kaffeebohnen nicht rösten will oder einen zu geringen Ertrag hat, kann diese natürlich wiederum als neues Saatgut nutzen und so die heimische Plantage aufstocken.

Ebenfalls lesenswert:

64 Kommentare zu “Kaffee selbst anbauen – So gelingt die Aufzucht einer eigenen KaffeepflanzeKommentar schreiben →

  1. Ich kann mir kaum vorstellen, wie der Anbau von Kaffeepflanzen in Deutschland funktionieren kann. Die Kaffeepflanze ist immerhin ein 8-10 m hoher Baum. Außerdem ist sie sehr empfindlich gegen Frost. Man kann sich zwar eine Pflanze aus Neugierde im Zimmer anpflanzen, doch wäre der Anbau im großem Umfang meiner Meinung nach sehr unwirtschaftlich. Aber wer weiß, was die Zukunft (Stichwort: Klimaerwährmung etc.) noch bringt…

    1. Woher hattest du denn diese Weisheit? Die Kaffeepflanzen die wir auf Jamaika auf privaten Kaffeefarmen gesehen haben, waren durchweg Büsche. Und auch Wikipedia meint, dass es höchstens kleine Bäume sind. Keinesfalls 8-10m hoch.

    2. Hallo Julia,
      das konnte ich mir vor etwa 10 Jahren auch noch nicht vorstellen.
      Doch mittlerweile hat mein Strauch die Zimmerdecke erreicht und in diesem Jahr das erste Mal geblüht. Hab Bienchen gespielt und siehe da – erste Früchte zu sehen.
      Nun muss ich noch viele Montae warten, bevor sie rot werden. Aber es ist sehr interessant.

    3. Ich bin noch nicht so weit, aber bei meiner Mutter waren die dann ca. 1m hoch und hatten schon allerhand Kirschen dran.. .sie gross zu kriegen ist halt nicht ganz einfach weil die es warm und feucht mögen…

  2. Kann ich mir leider auch nicht so wirklich vorstellen, dass das gut umzusetzen ist. Ich habe mal aus Spaß Tabak angepflanzt, was auch schon etwas exotisch, aber trotzdem legal ist. Die werden wenigstens nicht ganz so groß.

    Aber just for fun wäre es schon mal einen nette Sache =)

    1. Tabak ist gar nicht so exotisch, wie man vielleicht denken mag. Jedenfalls manche Sorten wuchsen hier Jahrhunderte lange. Der Elsass ist dafür berühmt.

      1. Na klar, meine Großeltern bauten ebenfalls (in Sachsen) Tabak im Garten an und wir Kinder halfen beim Auffädeln zum Trocknen.

  3. Ich denke, hier geht es weniger um die Ernte von Kaffeebohnen in Deutschland, sondern darum, den Kaffee zu Hause einmal anders zu genießen … nämlich als Zierpflanze im Topf.

    1. Und wer einfach Spaß an den Pflanzen hat stellt sich solch einen Kaffee Strauch auch gern in die Wohnung. Zudem kann man ihn ja stutzen, dass er nicht so riesig wird. Ich freue mich jedenfalls meinen Pflanzen beim wachsen zu zusehen.

  4. Wie ich lesen kann, haben auch andere Probleme mit den Kaffeepfanzen. Bis zum Herbst sahen meine Pflanzen sehr gut aus, sie waren zu saftigen grünen Pflanzen heran gewachsen. Ich laß in einer Zeitung man könnte sie auch mit Kuhdung düngen,ich probierte dies aus. Leider, nach Weihnachten, mit einem Schlag fingen die Blätter an zu verwelken . Die Pflanze wirft nun alle Blätter ab.
    Das war bestimmt falsch?

  5. Also wir haben im Büro einen 2,30 m großen Kaffeebaum, den wir schon 4 x abgeerntet haben. Während der Blütezeit lässt es sich in der Nähe des Baumes kaum aushalten (Jasminduft – wer´s verträgt…)
    Wir haben ansonsten die besten Erfahrungen gesammelt und es klappt auch hier in good old Germany!

  6. Wenn es so aussieht wie oben auf dem Foto dann sind es einzelne Pflanzen. Sehr vorsichtig trennen und in eigene Töpfe pflanzen. Ich habe die Pflanzen damit getrennt, dass ich die Erde in einem Topf mit Regenwasser aufgelöst habe, und dann die Wurzeln vorsichtig auseinandergezogen habe. Viel Glück!

  7. Habe seit 5 Jahren Kaffeebaum habe 3 Stück inzwischen. habe alle selber aus einer Kaffeebeere gezogen und freue mich habe auch keinerlei Probleme damit. Der Kaffeebaum ist einfach schön und Pflegeleicht. Nur würde mich interessieren wie lange dauert es bis er das erste mal Früchte trägt.

  8. Ich kann es nicht genau sagen, wie alt mein Kaffeestrauch ist, aber vielleicht auch so zirka 5 Jahre. Er hat dieses Jahr das erste Mal geblüht. Habe mit dem Pinsel bestäubt und es sind tatsächlich Beeren gewachsen. Jetzt sind sie rot und ich kann sie bald ernten. Es sind aber nur 5 Stück und ich werde sie einpflanzen. Mein Strauch ist ca. 1 m hoch. Er braucht viel Wasser, hängt schnell mal die Blätter. Ansonsten sehr dekorativ.

  9. Hallo!
    Ich bin echt schon am verzweifeln. Meine Kaffeepflanze die ich mit mühenvoller arbeit hochgezüchtet habe, lässt nun zunehmen die Blätter hängen und Sie färben sich braun als ob sie abbrennen würden. Habe die Pflanze schon mehrmals woanders hingestellt alle TIps im Internet probiert. Nun weiß ich nicht weiter.
    Was kann ich denn noch tun?
    LG Carina Wieselmayer

  10. Liebe Marika,
    mir ist das Gleich passiert mit meinem kleinen Kaffeebaum (ca. 20 cm hoch), erst war alles in Ordnung, dann verwelkten die Blätter von unten nach oben, es frassen sich richtige Löcher in die Blätter, sie wurden braun und fielen ab. Da ich die Pflanze im September bekommen habe und alle Pflegeanleitungen beachtet hatte, dachte ich, es könnte am fehlenden Licht liegen. Also habe ich eine sehr einfache Papierlampe mit einer Tageslichtbirne (Spar) bestückt, und schalte sie ab morgens ca. 6.00 Uhr ein, bzw. sobald ich aufstehe. Sie ist in der Nähe der Kaffeepflanze, nicht direkt daneben, und bleibt den ganzen Tag an, wenn das Wetter verhangen ist. Seitdem hat sich die Pflanze wunderbar erholt und treibt neue Blätter an der Spitze.
    Vielleicht klappt´s ja auch bei Deiner Pflanze, viel Glück damit.

  11. Weiss jemand, in welchem Moment man die Kaffeebohnen abnehmen soll, um sie entweder geschält oder ungeschält in die Erde zu stecken? Die Bohnen sind ja zu Beginn grün und werden dann allmählich gelb.

    Mein Kaffeebaum gehört übrigens schon fast zur Familie. Er ist mittlerweilen 20 Jahre alt, damals von der Bohne gezogen (mehr zufällig als vorsätzlich). Ab Frühling steht er auf dem schattigen Balkon, was ihm sehr gefällt, und wenn’s im Herbst kälter wird, nehme ich ihn in die Wohnung. Dann verliert er auch gerne Blätter (zu warm, zu trocken), rappelt sich dann den Sommer über wieder auf.

    Barbara

  12. FINALY
    Ich hab es endlich geschafft, mein Baum bekommt neue Blätte und Sie werden nicht mehr braun.
    Folgendes habe ich gemacht.
    Habe eine STehlampe gekauft und eine Pflanzenlampe eingesetzt und neben dem Baum platziert so das von oben der Baum beleuchet wird.
    Den Baum gieße ich auch nicht mehr sondern, sprüh den Baum jeden Tag mit Wasser an.

    Seit dem kommen unzählige neue Blätter nach und ich habe eine solche Freude damit 🙂

    LG Carina

  13. Liebe KaffeefreundInnen,

    mein Kaffeebäumchen ist nun schon bald 30 Jahre alt und ca. 140 cm hoch. Auch ich habe meinen Kaffee selbst aus Bohnen gezogen, die ich einst von einer Kaffeefirma als Werbezweck geschenkt bekam.

    Was ich in der langen Zeit lernen konnte: er mag absolut keine starke Sonne, dann verbrennen die Blätter rasend schnell, vor allem wenn er in der Sonne gegossen wird. Allerdings kann er sich auch wieder ganz gut erholen.

    Gleichzeitig tut ihm aber viel Licht sehr gut… und ein schattiger und windgeschützter Platz z.B. auf einem Balkon während des Sommers tut ihm sehr gut. Der Topf sollte übrigens nicht zu klein sein… und es tut ihm gut, den Topf alle paar Jahre an die Größe des Strauchs anzupassen…

    Er braucht sehr viel Wasser. Seine Blätter hängen ganz schnell, wenn Wasser knapp wird und wenn man zu lange wartet, verliert er sie auch schnell…

    Ich dünge ein wenig im Frühjahr und im Sommer, aber sehr wenig… weil ich mir nicht sicher bin, ob er’s wirklich gut verträgt..

    Im Winter verliert er eine ganze Menge Blätter, die Heizung und dunkel mag er absolut nicht… allerdings verträgt er auch keine Kälte!

    Vor ein paar Jahren hat er plötzlich begonnen, einige Blüten zu tragen. Es haben sich sogar grüne Bohnen daraus entwickelt. Zu Winterbeginn wieder, und nun hängen zwei grüne Beeren am Strauch. Jetzt schon ziemlich lange. Reiche Ernte… ;-))

    Ich würde gerne aus den Beeren einen weiteren Strauch ziehen… Aber wie??
    Könnt ihr mir weiter helfen…

    Mit bestem Gruß aus Wien der
    p.

    1. Hallo!
      Hast du deinen Kaffeebaum noch? Falls ja, könnten wir irgendwie Kontakt aufnehmen?
      Ich recherchiere gerade für einen Film und wir würden dabei gerne eine Szene drehen, in der gezeigt wird, dass man Kaffee auch zuhause anpflanzen kann.
      Liebe Grüße 🙂

  14. Hallo Peter

    Da ich auch viel Erfolg mit meinem Kaffeestrauch habe und meine Familie der Meinung ist, dass dieser Kaffee der Beste ist, den sie je gekostet haben, habe ich mir aus reifen Kaffeebohnen neue Pflänzchen gezogen, damit es mehr als 1 Tasse pro Person ergibt 😉
    Anleitung zur Anzucht aus eigenen Samen: Warten, bis die Kaffeekirsche dunkelrot ist – nach der Ernte ein paar Minuten in warmes Wasser legen – dann die Kaffeekirschen zusammendrücken und die Samen abwaschen – anschließend habe ich sie einfach in einen Topf mit handelsüblicher Erde gesteckt – gut gegossen – und sehr warm gestellt – jetzt auf genügend Feuchtigkeit, aber keine Staunässe und genügend Wärme achten – mit Geduld 2 bis 6 Wochen pflegen – Was wie ein grüner Stil mit „vergammeltem Kopf“ aussieht, sind die Pflänzchen 😉
    Mit der weiteren Pflege hast du ja schon Erfahrung.

  15. Hallo Petra,

    herzlichen Dank für Deine Anleitung! Werd ich machen, wenn ich auch zuvor noch ein bisschen warten muß, ob die grünen Kügelchen jemals rot werden…

    Wär aber schon schön…

    Nochmals herzlichen Dank und Grüße aus nahezu frühsommerlichem Wien

    Peter

  16. Ich möchte auch kein großen Ertrag haben. Ich finde die Pflanze nur wunderschön. Nur schade das die Saat bei mir nicht angeschlagen hat. Liegt wo möglich an altes Saatgut. Werde es nochmal versuchen oder ein Pflänzchen kaufen gehen.

  17. Neues von der Plantage!

    Heute war großer Erntetag und gleichzeitig Aussaat! Ja das Leben eines Bauern ist hart.
    Zwei doch noch errötete Kügelchen geerntet, vier Samen in Blumenerde gesetzt.
    UND: eine halbe Schale der Frucht gekostet: schmeckt ganz gut. Mehr hab ich mich nicht getraut…

    Aus Wien der p.

  18. Ich glaube das probiere ich auch mal aus. Ich möchte zwar nicht zwingend den Kaffee ernten und sehr hohe Pflanzen bekomme ich eh nicht ins Zimmer, aber ich finde die Kaffeepflanze sieht ganz schick aus. Und wenn sie dann doch größer wird, findet sich sicherlich jemand, der die Pflanze gerne sein eigen nennen möchte.

    Gruß,
    Bernd

  19. Hallöchen zusammen…
    mein Kaffee Baum ist jetzt 9 Jahre alt und trägt zum 3 mal Kaffee Kirschen werde jetzt das erste mal neu züchten und bin gespannt!
    Drücke für alle Aussaaten die Daumen!

  20. Hallo Zusammen.
    Ich würde gerne einen Kaffeebaum züchten und brauche einen Samen. Kann mir wer von euch einen zu Verfügung stellen 😉 ?
    lg aus Wien
    Carina

  21. Bravo Daniela, gratuliere!

    Meine Kirschen/Samen/Bohnen wollen nicht so recht. Sind jetzt seit 14 Tagen in der Erde und es gschieht nix…

    Hallo Carina, wäre wohl praktisch, wenn ich Samen hätterte, da ich ja auch in Wien bin, aber leider…

  22. Hi Peter
    das tut mir leid aber gut Ding will Weile haben sagt man. … also nicht aufgeben!
    Hast du die ganze Kaffee Kirsche eingepflanzt ?
    Meine ist jetzt knall rot weiß nicht ob ich sie pflücken soll oder warten soll Bis sie abfällt?
    Was meint ihr?

  23. Hi Daniela,

    Ich hab sie gepflückt, als die Beeren dunkelrot und ein bisschen weicher waren. Bis sie so weit waren hatte es Monate gedauert. Dann hab ich’s so gemacht wie’s Petra weiter oben im Blogg bes trieben hat.

    Mein Fehle könnte gewesen sein, dass ich die Samen in ein Glasschälchen mit Erde gesetzt hab. Vielleicht war dadurch zu viel Staunässe im Topf und vielleicht hätten die Samen auch noch mehr Wärme vertragen, als nur in der Sonne…

  24. Hallo Kaffeefreunde. Habe mit Interesse eure Beiträge gelesen. Ich habe heute meine 6 jungen kaffeepflänzchen auseinander gepflanzt. Sie sind von Februar und schon 8cm hoch. Ich könnte locker ein paar abgeben. Wer mal an der Ostsee ist , der melde sich bei mir.

  25. Erfolgsmeldung

    Nachdem ich schon jede Hoffnung aufgegeben hatte, nach vier (!) Monaten nach dem Einsetzen der Bohnen, kamen plötzlich doch noch zwei Jungpflanzen. Große Freude.

    Da sie aber erst so spät im Jahr kamen, haben sie nur 2 Blätter außer dem ersten Schutzblättern… Und jetzt wachsen sie gar nicht mehr…

    Ich hoffe auf den Frühling…

    Grüße aus Wien

    p.

  26. also ich habe heute meine 16 Stecklinge pikiert mal sehen was daraus wird ich habe sie an verschiedenen Orten mit verschiedener Helligkeit aufgestellt. Ich bin gespannt und werde eure Pflege Hinweise beachten.

  27. Hallo,
    ich würde das ganze ja wirklich gerne einmal ausprobieren aber wie komme ich nur an die Samen? Ich kann ja wohl kaum einfach eine geröstete Kaffeebohne in die Erde stecken, oder? 😉

    1. hallo paula
      wenn du kaffeebohnen geröstet sind, ist es zu spät daraus kaffeepflanzen zu ziehen. du brauchst ungeröstete, also rohbohnen. ob man kleinstmengen irgendwo kaufen kann, ist mir nicht bekannt. geht aber sicher auch.
      empfehlen tu ich dir einfach mal eine kaffeerösterei aufzusuchen. da es die in jeder grösseren stadt gibt, solltest du auch eine bei dir in der nähe finden.
      sicher gibt man dir dort eine handvoll rohbohnen. zur not kaufst du einfach ein päckchen frisch gerösteten kaffee dazu. 😉
      gruss enrico

  28. Hallo Leute!

    Ich habe meine Kaffeestraeucher vor ca. 3 Wochen gepflanzt ( Samen). Ich habe diese jetzt in meinem Zimmer stehen, und wollte wissen ob es etwas hilft wenn man die toepfe mit plastikfolie abdeckt?

    Lg. Anja

  29. Danke Kaffee Bauer!
    Bei meinen Samen den ich vor ca. 5 Monaten angepflanzt habe, ist etwas gewachsen. aber ich weis leider nicht ob es ein richtigrr Kaffeestrauch ist. Woran kann ich das erkennen?
    Lg. Anja

  30. Hallo zusammen,
    ich habe neulich mit grünem Kaffee experimentiert und dabei festgestellt, dass die grünen Bohnen – über Nacht in Wasser eingeweicht – gleich anfangen zu sprießen. Da liegt der Gedanke nahe, so ein Böhnchen zu einem schönen Kaffeebaum wachsen zu lassen. Da ich ein recht unstetiges Leben führe, bei dem ein großer Kaffeebaum früher oder später auf der Strecke bleiben würde, spiele ich nun mit dem Gedanken eines Kaffee-Bonsai-Bäumchen. Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?
    Liebe Grüße, Deva

  31. Hallo zusammen!
    Vor 3 oder 4 Jahren bekam ich rohe Kaffeebohnen geschenkt, die ich zu anderen Topfpflanzen in die Erde gesteckt habe. So werden sie immer mitgegossen ohne dass man es vergißt. Nach gut vier Monaten liefen sie endlich auf. Ich hatte sie schon abgeschrieben. Nun sind beide 1,5 und 2,5 m groß und stehen im Wintergarten warm und nur mit Morgensonne. Da sie starke „Säufer“ sind,habe ich sie auf Hydrokultur gesetzt und dünge mäßig. Dieses Jahr blühen sie beide erstmalig sehr stark und ohne Pause. Ich bestäube die Blüten mit dem Finger und habe schon sehr viele Kaffeekirschenansätze. Im Herbst werden sie zurückgeschnitten, damit sie nicht durch die Decke wachsen. Sie verzweigen sich dann gut und halten die Größe. Bei zu großer Hitze hängen die Spitzen herunter, bis es wieder kühler wird. Sprühen mit weichem Wasser fördert die Blühwilligkeit offenbar schon. Feuchtigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Trockenheit läßt die Blätter fallen, die aber auch wieder nachwachsen. Eine Blüte lebt ca. 2 bis 3 Tage und duftet jasminähnlich aber nicht so stark. Also habt bitte viel Geduld. Kaffee braucht Zuwendung. Dann trägt er auch Früchte!

  32. So, dann schreibe ich auch mal was zu kaffeepflanzen 🙂

    Meine ist jetzt circa 3-4 jahre alt, steht an einem ostfenster und gedeiht auch prächtig.
    Das war nicht immer so.
    Kaffee verträgt sehr schlecht kalkhaltiges wasser. Ist der boden zu alkalisch kann er keine nährstoffe aufnehmen und bekommt mangelerscheinungen in form von hellgrünen adrigen blättern un trockenen blattspitzen. Ich habe mir für ca 20 € einen messstab für die erde gekauft, den ich jetzt allerdings nicht mehr nutze. Ich lasse ihn einfach etwas trocken werden gieße dann den restkaffee von morgens in eine 1, 5l flasche, mache einen kleinen schuss essig rein und fülle den rest mit wasser auf einmal schütteln und komplett dran gießen… er mag es.

    Kaffeepflanzen brauchen viel eisen und kalium (glaube ich) es gibt inzwischen auch kaffeepfanzendünger im internet. Habe ich bestellt und gebe es ca alle 2 wochen zu der „mischung“ seit ich das wasser etwas enthärte und mich um seine nährstoffe kümmere quittiert er mir dies mit rasantem wachstum.

    Liebe grüße an die kaffeegrower und zu dem ersten kommentar…. einfach dinge mal so stehen lassen und nicht immer gleich alles anzweifeln und entzaubern… hier geht es nicht um die notwendigkeit sondern um den erfahrungsaustausch

  33. Ich hatte meinen kleinen Zögling im Botanischen Garten für einen geringen Unkostenbeitrag erworben, da war er ca. 8-10 cm groß. Er steht grundsätzlich an Fenster mit Südseite. Hat also von morgens bis abends Sonne bzw. auch im Winter viel Licht. Er wächst und gedeiht. Im zweiten Jahr hatte er tatsächlich schon zwei Blüten und ich war entzückt. Danach entdeckte ich durch Zufall beim gießen 2 Bohnen. Dieses Jahr – inzwischen ca. 60 cm groß – hat er mich mit einer Pracht von Blüten überrascht und der Duft ist herrlich!!

    Meinem Vermieter hatte ich ebenfalls ein Steckling mitgebracht. Er hatte den Standort am Küchenfenster mit Ostseite gewählt und da wollte das Pflänzchen nicht wachsen. Nach meinem Rat hin, die Südseite zu wählen, wuchs es langsam aber stetig. Allerdings trotz gleichen Alters ist der Größenunterschied mind. 20 cm.

    Die beiden Bohnen hatte ich erst eine Zeit lang am Strauch hängen lassen und sie vor ca. 5 Wochen geerntet. Dachte, ich versuche es mit Nachkömmlingen und habe die Bohnen (also 4 Samen) nach Internetanleitung in Aussaaterde gesteckt. Dachte schon es wird nichts. Aber zwei haben sich entschieden und wachsen.

  34. Hallo Kaffeeliebhaber,

    Hier mal meiner Erfahrung mit der Selbstzucht von Kaffee.
    Habe mir ,mehr aus Spaß, letzten November aus meinem Panamaaufenthalt in der Kaffeeregion Boguete , 4 Bohnen von zwei unterschiedlichen Bäumen mitgenommen. Habe sie dann mit zwei Kakaobohnen weitere 3 Wochen in einem Taschentuch im Gepäck gehabt.
    Zuhause habe ich sie dann in Wasser gelegt und immer in Nähe des Kamins stehen lassen.
    Aus Frust , das nichts passierte ,hab ich sie nach 1 1/2 Monat einfach in Erde gesteckt und feucht gehalten.

    Dann habe ich sie mit nichtbeachtung gestraft und auf einmal sind alle 4 Kaffeebohnen aufgegangen und stehen nun mit gut 8cm Größe im Topf.Alle haben sich mittlerweile aus ihrer Bohne befreit und ihr Blattwerk entfaltet.

    Nun bin ich gespannt wie es den Sommer weitergeht.
    Mit euren Tipps wird es sicher was mit der Zucht.

    Das ein Kaffeebaum gut und gerne 10m groß werden kann ist sicherlich richtig.Allerdings werden die Bäume bzw. in dem Fall Büsche auf einer Plantage nie höher als 150cm gehalten.

    Aus den Kakaobohnen ist leider nix geworden.

    Grüße

    1. Genauso ist es mir auch mit unseren mitgebrachten 2 „Souvenirs“ von Jamaika gegangen. Ich hatte sie während unserer Rundreise fleissig zwischen Tempos feucht gehalten und daheim dann in der Nähe der Heizung platziert… Nix. Irgendwann hatte ich es satt und warf die beiden Hälften in meine Juccapalme. Von wo sie dann unbemerkt, schätze ich beim Umtopfen meiner Pflanzen mittels „Seramis-Transfer“ (ich werf ja das teure Zeug nicht weg, wenn mans noch nutzen kann) in einen Topf mit Dracaena- Stecklingen landeten. Gestern (etwa ein halbes Jahr später) beim Giessen guckte ich…“Wasn das?!“ guckte nochmal, zupfte ein wenig- HUCH- ein gekeimter, bereits angewachsener Kaffeesprössling. Mal schauen, ob ich Glück habe mit unserem „Jamaika-Souvenir“. Falls nicht, werden nächstes Jahr neue Beeren mitgebracht, wie es geht wissen wir ja jetzt: Mit Nichtachtung strafen 😀

  35. Hallo,

    meine Kaffeepflanze ist gut 4 Jahre alt, knappe 2 m groß, hat im Juni letztes Jahr geblüht (wegen der Hitze waren die Blüten schnell vertrocknet u „bestäubt“ habe ich wenig). Im Oktober wuchsen die ersten Früchte, die sich im Februar rot verfärbten. Nun sind sie dunkelrot und ich test, ob sich eine oder andere Beere schon weich und reif zur Ernte ist. Dann will ich auf jeden Fall neue aussäen und Kaffee rösten. Was gibt es beim weiterverarbeiten- rösten- zu bedenken?
    mfG
    Fenny

  36. Hallo liebe Freunde der Kaffeepflanzen,
    Ich habe in 2015, 4 Bohnen aus Costa Rica mitgebracht und es sind tatsächlich 4 Pflanzen daraus geworden.
    Gepflantz habe ich sie in Kokosnuss Substrat und es scheint den Plflanzen gut zu tun, sie wachsen prächtig.
    Düngen mit Zitruspflanzenlangzeitdüger hat sich bei denen auch bewährt, eben wie bei den den Zitruspflanzen habe im Jahr ca. 100 Orangen und auch Zitronen in ausreichender Menge.
    Viel Spaß beim Kaffee ernten.

  37. Hallo Kaffeeanbauer! 😉
    Kommt jemand von euch, der erfolgreich Kaffeepflanzen zieht, aus Bayern?
    Falls ja, könntet ihr euch mal melden? Wir suchen für eine Fernsehproduktion jemanden,
    der zuhause Kaffee anbaut.
    Liebe Grüße!

  38. Hallo, habe eine rote Kaffeefrucht und frage mich, ob ich das Fruchtfleisch entfernen muß um die Bohne dann in entsprechendes Pflanzsubstrat zu stecken. Oder muß die Bohne vorerst getrocknet werden?Bei Zitruspflanzen habe ich die Kerne direkt ins Substrat gesteckt und immer Erfolg gehabt.

    1. Hi, habe Die Beeren bei eBay gekauft, der VK hat sie in feuchtes Zewa gewickelt und in einem gepolsterten Umschlag verschickt.
      Laut Anweisung sollen die Bohnen frisch aus der Beere direkt in feuchte Erde gebracht werden

  39. Hallo in die Runde,
    bin total begeistert, dass sich meine Idee eine Pflanze zu ziehen anscheinend nicht als komplett abwegig darstellt.Hat denn jemand von euch eine Quelle wo man Saatgut beziehen kann?
    Im Internet gibts ja vieles…aber ja, das internet eben.
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.