Koffein besitzt eine anregende, stimulierende Wirkung und ist ein Alkaloid, das als weißes, kristallines, geruchloses Pulver mit bitterem Geschmack auftritt. Weltweit ist Koffein die am meisten konsumierte Substanz mit aktiver pharmakologischer Wirkung. Koffein kommt nicht nur in Kaffee vor sondern auch in anderen Genussmitteln wie Tee, Mate, Cola, Guaraná, Kakao, Kolanüssen und Energy-Drinks. Selbst in diversen Schmerzmitteln ist nicht selten Koffein enthalten, was man auf dem Beipackzettel nachlesen kann.
Die anregende Wirkung, so sie denn in entsprechender Menge vorhanden ist, wirkt sehr schnell. Ist der Koffeingehalt des Getränkes oder anderen Produktes jedoch minimal, dann ist gegebenenfalls überhaupt keine Wirkung spürbar. Aber nicht nur der Koffeingehalt spielt bei der Wirkungsweise eine tragende Rolle sondern auch die Art des Nahrungsmittels und dessen Zusammensetzung.
Der Koffeingehalt im Vergleich
- 25 ml Espresso (oft serviert in einer 40 bis 50 ml Espressotasse) enthalten zwischen 25 bis 30 mg Koffein
- Da Cappuccino und Latte-Macchiato jeweils einen Espresso beinhalten entspricht der Koffeingehalt dem eines Espresso.
- Gut zu wissen: In Italien und anderen Ländern bekommt man bei Bestellung eines Caffè Latte einen doppelten Espresso serviert, der mit reichlich heißer Milch aufgegossen wird.
- 25 ml im Filteraufgussverfahren aufgebrühter Bohnenkaffee enthält zwischen 15 bis 25 mg Koffein. Bei einer übliche Kaffeetasse mit 125 ml Füllmenge ergibt das eine Koffeinmenge von 75 – 120 mg
- Während ein entkoffeinierter Kaffee in einer 125 ml Tasse noch eine geringe Restmenge an Koffein aufweist, die zwischen 1 und 4 mg liegt.
Das Für und Wider des Koffeins in diversen Kaffeesorten
Üblicherweise ist der Koffeingehalt von der Sorte des im Getränk enthaltenen Kaffees abhängig, ebenso von seiner Menge und der Art seiner Zubereitung. Wer Koffein gut verträgt und seine muntermachende Wirkung schätzt, der sollte zum Espresso, Filterkaffee oder zum löslichen, gefriergetrockneten Kaffee greifen. Wer im Gegenzug kein Koffein vertragen kann, der verzichtet am Besten auf alle koffeinhaltigen Getränke und wählt einen entkoffeinierten Kaffee.
Wow. Ich wusste ja, dass Espresso sehr viel Koffein besitzt, aber das es im Vergleich zu Filterkaffee und den anderen Variation dann doch so viel ist, überrascht mich nun doch etwas. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb ich nach dem Mittagessen und dem wohlverdienten Espresso immer so wach bin 🙂
Gruß,
Bernd
Der Koffeingehalt eines Espresso hängt auch von den verwendeten Bohnen ab: Arabica hat wesentlich weniger Koffein als Robusta.
Wo hier vermutlich auch ein Fehler liegt: Man sagt 100ml Espresso haben 100-120mg Koffein. Da ein Espresso aber nur 25ml hat (auch wenn er in einer 50ml Tasse serviert wird) hat er 25-30mg Koffein, genauso ein Cappuccino und ein Macchiato. Ich vermute hier wird meist von Barmischungen mit 40% Robustaanteil ausgegangen.
Liebes Kaffekultur-Team!
Vielen Dank erst einmal für den super informativen Beitrag!
Ich hätte gar nicht gedacht, dass es beim Kaffee sortenspezifisch so große Unterschiede beim Koffeingehalt gibt. Irgendwie denkt man sich nicht viel dabei, wenn man manchmal nach 2,3 Tassen das Gefühl hat in die Luft zu gehen und ein anderes Mal der Kaffee runterfließt wie brauner Milch!;)
In diesem Sinne!
Jochen
Ich kann viel Koffein auch nicht gut vertragen. Deshalb setzen wir auch schon von Haus aus nur auf Arabica, der von Natur aus schon weniger als der Robusta enthält.
ein echter Cappucino und ein echter Latte enthalten immer einen einfachen (25ml) Espresso, sollten also alle dieselbe Menge Coffein enthalten wie ein Espresso. Da sich die Kaffesorten stark unterscheiden, muss man noch wissen, ob im Wesentlichen Arabica (ca. 2% C.) oder Robusta (ca 4% C.) verwendet wird.
Finde die Auflistung super. Habe eben im Internet recherchiert ob Kaffee in der Schwangerschaft erlaubt ist. Demnach sollten 300mg Koffein nicht überschritten werden. Mein Limit sind als 3 Tassen pro Tag – Danke für die Info’s 🙂
Hallo zusammen,
endlich mal ein ehrlicher und richtiger Artikel über Koffeininhalt von Energy Drinks und Kaffee!
Dies wird evtl mal den ganzen Energy Drink Kritikern die Augen öffnen…
Ein super informativer Beitrag zum Koffeingehalt der verschiedenen Kaffeegetränke!
Weitere interessante Unterschiede zwischen Kaffee- und Espressobohnen findest du hier 🙂
Ein spannendes Thema, vor allem da viele Menschen ja Probleme mit zuviel Koffein haben. Aber es ist toll, dass man heutzutage trotzdem einen leckeren Kaffee genießen kann, weil es eben auch ohne Koffein geht, ohne dass der Geschmack leiden würde. 🙂
Grüße
Anni
Ein schöner Artikel. Kurz und auf dem Punkt
Danke, genau das gefunden wonach ich gesucht habe. Da liege ich mit meinen 4-5 Espresso am Tag ja noch unter einem Red Bull 😀 Hätte ich nicht gedacht.
Lg aus Helsinki deine Frida
Bei mir zeigt das Koffein immer unterschiedliche Wirkung. Von einer Arabica Bohne merke ich an unangenehmen Nebenwirkungen viel weniger, als bei einer Mischung. Ganz mies wird es wenn es sich um „allerwelts“ Bohnen aus dem Supermarkt handelt. Leider weiß man in vielen Cafe´s nicht genau was man dort bekommt, ich glaube es jedenfalls uzu spüren und werde immer vorsichtiger.
Sehr interessant. Ich stelle bei mir fest, dass ich einen Espresso viel besser vertrage als ein Kaffee mit Milch. Diese Information, dass ein Espresso weniger Coffein beinhaltet als ein normaler Kaffee war mir neu. Eventuell liegt es an der Milch. Heutzutage gibt es ja viele Unverträglichkeiten, die mit Milch zu tun haben. Vielen Dank für diese tollen Informationen
Also ich vertrage Espresso gut, er belebt und wirkt rasch. Normale Arabica Mischungen sind die Hölle. Von Jacobs Krönung (vor mir nur Jacobs Dröhnung genannt), Rondo Melange und Dallmayr geht mir sowas von die Pumpe. Die regen die Verdauung an und je nach Menge der Milch geht es über Übelkeit bis zum Erbrechen. Aber ich liebe Kaffee. Hach…
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage: Wir haben einen Jura-Vollautomaten und nutzen zur normalen Kaffeezubereitung immer Espressobohnen (Sizilianer Art). Wie hoch ist hier in der Regel der Koffeingehalt bei 170 ml Kaffee?
Danke im Voraus für die Antwort 🙂
Für einen guten Espresso nehmen ich zwei Kaffee-Lot gemahlene Espresso-Bohnen. Für eine Tasse Kaffee nehme ich ebenfalls zwei Kaffee-Lot der selben gemahlenen Espresso-Bohnen. Beim Espresso lasse ich 50ml Wasser durch die Maschine Laufen, beim Kaffee 125ml.
Jetzt erkläre mir mal einer den angeblich unterschiedlichen Koffeeingehalt. Nach meinem laienhaften Empfinden hängt der Koffeingehalt doch wohl von der Menge des Kaffees ab, nicht von der des Wassers?