
Der „Philips HD8829/01 3000 Serie Kaffeevollautomat“ ist der zweite Kaffeevollautomat in der 3000er Produktserie von Philips. Wir haben das kompakte schwarze Rechteck näher unter die Lupe genommen und wollen euch nun unsere Eindrücke präsentieren, damit ihr am Ende wisst ob sich ein zweiter Blick auf den Philips HD8829/01 lohnt!
Ausstattung & Äußeres

Der Philips Kaffeevollautomat macht einen schicken und zeitgemäß-modernen Eindruck, kommt in überwiegend mattschwarzer Kunststoffverkleidung daher und misst 215mm x 330mm x 429mm (B x L x H). Die Edelstahlteile die an der Front des mitunter höhenverstellbaren Auslaufs angebracht sind, machen einen hochwertigen Eindruck. Das Bedienelement des HD8229/01 glänzt in schwarz und ist schräg am oberen Ende angebracht. Neben dem Ein- bzw. Ausschalter, der „Aroma-Plus“-Funktion und dem Heißwasserknopf auf der linken Seite finden sich diverse Kontrollleuchten (Wasserstand, Bohnenstand, etc.) auf der rechten Seite des Bedienelements. Mittig sind drei große, beleuchtete Knöpfe angebracht – für Espresso, Cappuccino und Coffee. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Vollautomaten selbst ein separat abgepackter Milchbehälter, etwas Schmierfett, ein Kaffeelöffel und ein Wasserteststreifen um die Wasserhärte zu ermitteln. Nicht enthalten sind Reinigungsutensilien.
Aufbau & Inbetriebnahme
Der Aufbau gestaltet sich simpel und unkompliziert. So ist hier im wesentlichen nur der Satzbehälter einzuführen und der Milchbehälter korrekt einzustellen; die Anleitung hierfür findet sich auf der beigelegten Bedienungsanleitung die im Lieferumfang selbstverständlich enthalten ist. Vor der ersten Nutzung soll die Maschine gründlich mit Wasser durchgespült werden; die anderen abnehmbaren Teile der Philips sind übrigens laut Handbuch Spülmaschinenfest.
Je nachdem was der Vollautomat nun zaubern soll, kann man vorher den höhenverstellbaren Auslauf noch entsprechend nach der jeweiligen Tassenhöhe justieren. Nachdem die Bohnen in den Behälter gefüllt worden sind und die Maschine aufgeheizt ist, drückt man den entsprechenden Knopf und wartet einen Moment. Es gibt Berichte, dass das erste produzierte Getränk der Maschine aufgrund der Tatsache, dass das Mahlwerk beim ersten Gebrauch noch recht viel Luft zieht, nicht sehr geschmackvoll ist. Das ändert sich aber beim zweiten, dritten Getränk und bleibt dann auch konstant. Was die Lautstärke der Philips angeht, so ist dieser zwar durchaus hörbar, aber keinesfalls störend.
Reinigung

Egal welche Kaffeemaschine man sich neu zulegt, jede davon bedarf regelmäßiger Pflege und Reinigung. So auch die Philips HD8829/01 3000 Serie.
Wie bei anderen vergleichbaren Modellen wird empfohlen den Milchbehälter täglich zu reinigen, den Wassertank auszuspülen und neu zu befüllen sowie den Satzbehälter im Auge zu behalten. Ansonsten bedarf es keiner „größeren“ täglichen Reinigung. Wöchentlich wird empfohlen die Brühgruppe herauszunehmen und unter fließendem Wasser zu reinigen. Allerdings zwingend ohne Spülmittel, da die Brühgruppe aus mechanischen Teilen besteht, die durch den Einsatz von Spülmittel beschädigt werden könnten.
Die Entkalkung der Maschine wird monatlich oder alternativ nach 500 produzierten Tassen empfohlen. Dazu werden herkömmliche Entkalkungstabs verwendet. Der Reinigungsaufwand hält sich unserer Ansicht nach also in Grenzen, man muss sich aber dessen bewusst sein, dass die Reinigung der Maschine mit den dazwischenliegenden Unterbrechungen durchaus ein paar Stunden im Monat in Anspruch nehmen kann.
Fazit zum Philips 3000er Kaffeevollautomat
Geschmacklich liefert die Philips Kaffeemaschine hervorragenden Kaffee, was sich eben im Zeitaufwand für die Reinigung niederschlägt. Einen kleiner Abstrich gibt es dann doch: Latte Macchiato lässt sich nicht einstellen bzw. nur dann, wenn man die Cappuccino-Funktion umprogrammiert. Wer sich die Kaffeemaschine noch genauer ansehen möchte, kann hier vorbeischauen.
ich habe mir diese Maschine neu zugelegt. Meine Frage, wie kann ich die Milchmenge reduzieren, da mir den Cappuccino überhaupt nicht schmeckt, man schmeckt nur die Milch sehr stark raus
Ja, kann man. Sowohl Kaffee- als auch Milchmenge kann eingestellt werden. Wie, steht in der Bedienungsanleitung.
Ansonsten kann man auch einfach nach dem Cappuccino noch einen Espresso oben drauf brühen lassen. Dann hat man ein ensprechend stärkers Verhältnis in Richtung Kaffee und auch gleich einen Doppelten Espresso.
Hallo,
Wie kann man die capppuccino funktion auf latte macchiato um ändern ? Oben steht ja das es geht aber nicht wie.
Kann man auch arabika Bohnen verwenden
Bei unserer PhilipsKaffemaschine Philips HD8829/01 3000 dauert es länger als zu Beginn, bis Kaffee ausgegeben wird und die Maschine tropft sehr lange nach. Brühgruppe ist gereinigt. Maschine entkalkt, zeigt auch keine Fehlermeldung an.