Cafe Americano – das kann doch nichts anderes sein als ein amerikanischer…
Kaffeezubereitung
Ob mit Filterkaffeemaschine, Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine, Karlsbader Kanne oder Kapselmaschine – die Möglichkeiten zur Kaffeezubereitung sind vielfältig. Damit ihr nicht den Überblick verliert, geben wir euch hier schon einmal eine kleine Einführung. Schließlich wollt ihr bestimmt wissen, wie ihr den perfekten Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato hinbekommt, der euren Ansprüchen genügt. Reicht euch die günstige und zeitsparende Kaffeepad- und Kaffeekapselmethode? Darf es mithilfe von Siebträgermaschine und ähnlichem durch Handarbeit und Übung geschmacklicher werden? Wie möchte ich meine Milch? Warm oder kalt? Latte Art, ja oder nein? Wir listen für euch sämtliche Vorteile auf und widmen uns allen Einzelheiten der Kaffeezubereitung. Denn für uns ist der Kaffee mehr als bloß Wachmacher – er ist Genuss!
Cold Brew Fans aufgepasst: Der Dripster im Test!
Kalter Kaffee ist widerlich, schmeckt bitter und ist überhaupt nicht weiterzuempfehlen? Normalerweise…
Milchaufschäumer im Test
Was wäre ein Cappuccino ohne wunderbar cremigen Milchschaum? Glücklicherweise muss man dafür…
Espressokanne
Die Espressokanne, italienisch auch „Caffettiera“, ist eine klassische Herdkanne für eine unkomplizierte…
Latte Art
Dass die Zubereitung von Kaffee, Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato eine Kunst…
Kaffeemühlen – elektrisch und von Hand
Kaffeeliebhaber sind sich einig: Frische – von Kaffeemühlen gemahlene Bohnen – schmecken…
Third Wave of Coffee – Kaffeerevolution 3.0
Kaffee ist Lifestyle. Trank man vor ein paar Jahren einfach nur seinen…
Handpresso: Espressomaschine für unterwegs
Es gibt Autohersteller, die damit werben bei Müdigkeitserscheinungen des Fahrers ein kleines Kaffeesymbol im Cockpit einzublenden. Ohne in technische Details abzudriften, geschieht dies über ein Kamerasystem, das insbesondere die Augenbewegungen des Fahrers überwacht. Die Botschaft des Autos:
Das richtige Zubehör für unvergesslichen Kaffeegenuss ✓
Knapp zwei Tassen Kaffee trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Tag. Damit…
Inhaltsverzeichnis
Die Kaffeezubereitung – viele Wege führen ans Ziel
In der Kaffeewelt gibt es mittlerweile eine beinahe unübersichtliche Zahl von Ansichten und „Lehrmeinungen“, welche Art nun die beste sei, um köstlichen Kaffee herzustellen. Die Diskussion über die allerbeste Kaffeezubereitungsmethode bewegt sich auf vielen Nebenschauplätzen, aber im Grunde doch zwischen zwei Polen. Klischeehaft gesagt: zwischen Süd und Nord. Aus Italien kommt die seit Ende des letzten Jahrtausends gehypte Espressokultur. Hier wird das Kaffeepulver mittels Hochdruck durch eine Art chromblitzender Höllenmaschine gejagt, um mit Getöse nach kürzester Zeit elegant aus den Düsen des zumeist stylischen Geräts zu fließen. Nördlich der Alpen hingegen gießt man seit zweihundert Jahren in aller Ruhe heißes Wasser auf das Kaffeemehl, das dann gemächlich durch den Filter tröpfelt. Zwischen diesen beiden Extremen tummeln sich im Kaffeebiotop aber auch noch eine ganze Reihe weiterer Zubereitungsarten. Ich stelle euch heute einige gängige, aber auch zwei ausgefallenere vor mit ihren Vor- und Nachteilen.
Die vier Grundregeln für guten Kaffee:
- 1. Verwendet guten Kaffee, am besten frisch gemahlen!
- 2. Verwendet gutes, gefiltertes Wasser!
- 3. Verwendet sauberes Equipment!
- 4. Für Milch-Genießer: Qualität der Milch beachten!
Kaffeezubereitung mit AeroPress
Vorteile: Ebenfalls schnelle Zubereitungsart. Praktisch für unterwegs, da aus stabilem Kunststoff. Günstiger Anschaffungspreis (ab 25 Euro).
Nachteile: Für jede Tasse muss der Kaffee einzeln aufgebrüht werden. Man benötigt passende Papierfilter. Die Gerätschaften sind aus Kunststoff und mit der Zeit sieht man die Gebrauchsspuren (Kunststoff wird stumpf).
Kaffeezubereitung mit Handfilter
Die Brühfiltermethode ist die in Deutschland immer noch am häufigsten verwendete. Allerdings haben elektrische Kaffeemaschinen mit Wärmeplatten, auf denen der Kaffee oft stundenlang vor sich hin köchelte, den Ruf dieser Methode ruiniert. Der Kaffee verbitterte dort sprichwörtlich und es entstand unangenehme Säure. Mittlerweile gibt es eine Rückbesinnung auf die Brühmethode mittels des guten alten Handfilters aus Porzellan.
Die Brühmethode ist denkbar einfach: Zunächst passendes Filterpapier in den Porzellanfilter geben und das Papier mit heißem Wasser etwas “abspülen“, wegen des Eigengeschmack mancher Papierfilter. Danach Kaffeepulver hineingeben, langsam gleichmäßig benetzen bis das Pulver komplett feucht ist – es sollte zunächst noch nicht im Wasser schwimmen – ca. 30 Sekunden aufquellen lassen. Nun in kreisenden Bewegungen vorsichtig aufgießen. Nach drei bis vier Minuten ist der Kaffee zubereitet.
Tipp: Besonders geeignet für milde und fruchtige Kaffeeröstungen. Wenn ihr nur eine Tasse trinken möchtet, dann setzt den Filter direkt auf die Tasse.
Vorteile: Der Papierfilter fängt die Kaffeepartikel vollständig ab. Der Kaffee extrahiert nach dem Brühen nicht weiter. Die Kaffeearomen kommen sehr klar zur Geltung. Einfache Handhabung. Kein Kaffeesatz in der Tasse. Kostengünstig (Porzellanfilter ab 10 Euro)
Nachteil: Die Einen betrachten euch als altmodisch, die Anderen als Hipster.
Kaffeezubereitung mit Karlsbader Kanne
Ein Comeback feiert auch die Karlsbader Kanne. Sie ist besonders bei professionellen Kaffee-Experten beliebt. Das Filtern geschieht allein durch zwei geschmacksneutrale Porzellanfilter. Die beiden Filter halten zwar den Kaffeesatz zurück, aber alle Aromen und Lipide kommen in der Kaffeekanne an. Die Karlsbader Kanne macht jedoch nur für diejenigen Sinn, die wirklich bereit sind hochwertigen, frisch gemahlenen Kaffee zu verwenden.
Die Karlsbader Kanne besteht aus vier Teilen: einer Kaffeekanne, dem Brühaufsatz mit zwei unterschiedlichen Porzellanfiltern und einem Deckel. In den unteren Filter kommt der sehr grob gemahlene, griesartige Kaffee. Über den oberen Filter kommt er mit dem heißen Wasser in Kontakt. Dadurch wird der Kaffee zuerst benetzt und dann langsam aufgebrüht. Auch hier ist das zunächst langsame Aufquellen, das „Blooming“, wichtig. Die Kanne sollte übrigens vorgewärmt sein, da der Kaffee sehr langsam in die Kanne läuft und deshalb schnell abkühlt. Für eine kleine Portion von 0,31 Litern nimmt man 21 Gramm Kaffeegries. Die Wassertemperatur sollte bei 93 Grad Celsius liegen.
Tipp: Auch diese Zubereitungsart ist besonders für fruchtige und milde Röstungen geeignet.
Vorteil: Unverfälschter Geschmack, da ohne Papierfilter. Körperreiche Note. Kanne mit besonderem Design.
Nachteil: Erfordert ein wenig Übung und mehr Aufwand als bei der Handfilter-Zubereitung. Die Methode verzeiht keinen schlechten Kaffee.
Welche nun Eure persönliche Lieblingsmethode ist und mit welcher ihr das für euren Geschmack beste Ergebnis erzielt, würden wir gerne von euch erfahren und freuen uns auf eure Kommentare.